Ein Verzeichnis von Ludwig Thomas Büchernbefindet sich am Schluß dieses Bandes
von
13. bis 15. Tausend
Albert Langen, München
Übersetzungsrecht vorbehalten
Albert Langen Ludwig Thoma
Copyright 1916 by Albert Langen, Munich
Seite | |
Junker Hans | 7 |
Das Volkslied | 59 |
Auf dem Bahnsteig | 73 |
Tja — —! | 81 |
Der Biedermann | 91 |
Unser guater, alter Herzog Karl | 99 |
Liebe um Liebe | 107 |
Auf der Elektrischen | 117 |
O Natur! | 129 |
Das alte Recht | 135 |
Anfänge | 157 |
Eine Kleinstadtgeschichte
Wie es gekommen war, ob Herr Pfaffingerhöflich oder in barschem Tonedas Schließen der Türe verlangt, obHerr Tresser nach dieser Aufforderung erst rechtdie Türe aufgerissen, ob Herr Pfaffinger in rüderWeise sie dann ins Schloß geworfen hatte undhierauf von Herrn Tresser als ungebildeter Lümmelbezeichnet wurde, während Herr Pfaffinger diesen,Herrn Tresser nämlich, mit dem Worte Lauskerlschon vorher betitelt hatte, läßt sich aus den erregtenSchilderungen der angesehenen Bürger Dornsteinsnicht unwiderleglich feststellen, — Tatsacheist, daß Herr Tresser Herrn Pfaffinger einerseitsan der Gurgel packte, während Herr Pfaffingerandererseits diesem, dem Herrn Tresser nämlich,eine derart schallende Ohrfeige versetzte, daß derSchlag sogar in den hintersten Sitzreihen des Höllbräusaalesvernommen wurde.
Von vielen Zeugen des Vorfalles wird erzählt,daß die Tochter des Herrn Magistratsrates Trinkl,Fräulein Fanny Trinkl, über Zugluft geklagt habe,was den neben ihr sitzenden Brauereivolontär Pfaffingerveranlaßte, aufzuspringen und die Saaltürezu schließen, worauf Herr Rechtspraktikant Tresserdieselbe sogleich wieder öffnete, sei es nun, weile