The cover image was created for this edition and is placed in the public domain.
Anmerkungen zur Transkription
Der Originaltext ist in Fraktur gesetzt.Text, der im Original in Antiqua gesetzt ist, ist hier kursivdargestellt.Rechtschreibung und Zeichensetzung des Originaltextes wurden übernommen;nur offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.
Wilhelm Raabe
Bücherei
Zweiter Band
Berlin-Grunewald
Verlagsanstalt für Litteratur undKunst/Hermann Klemm
Wilhelm Raabe
Erzählungen
Dritte Auflage
11.-16. Tausend
Berlin-Grunewald
Verlagsanstalt für Litteratur undKunst/Hermann Klemm
Gedruckt bei G. Kreysing in Leipzig
Einbandzeichnung entworfen von Bernhard Lorenz
Den Einband fertigte H. Fikentscher in Leipzig
er am Abend des sechsten Septembers altenStils, am Donnerstag vor Mariä Geburtim Jahre unsers Herrn Eintausendfünfhundertneunundneunzig,nach Sonnenuntergang einenBlick aus der Vogelschau über die Rheinebene von Reesbis Emmerich und weit nach Ost und West ins Landhinein hätte werfen können, der würde eines erschrecklichenSchauspiels teilhaftig geworden sein.
Schwarze regendrohende Wolken verhingen dasHimmelsgewölbe, und es würde eine dunkle Nacht gewesensein, wenn nicht der Mensch diesmal dafür gesorgthätte, daß es auf der weiten Fläche nicht ganz finsterwurde. Auf den Wällen von Rees leitete, an derSpitze seiner Hispanier, Burgunder und Wallonen, DonRamiro de Gusman die Verteidigung der Stadt undFestung gegen das Reichsheer, welches schläfrig undmatt genug der Belagerung oblag, dafür aber aufandere Weise desto mehr Lärm machte, wie es einerArmee des heiligen römischen Reichs deutscher Nationzukam. Ein fahles, blitzartiges Leuchten lag hier überder Gegend, denn wenn auch das schwere Geschütz seitMittag schwieg, so knatterte doch das Musketenfeuer,schwächer oder stärker, rund um die Stadt fort und fort,und manch ein Wachtfeuer flackerte auf beiden Uferndes Flusses, welcher manche Leiche in seinen nachtschwarzenFluten mit sich hinab führte in das leichenvolleHolland, wo der finstere Admiral von Aragonien,Don Francisco de Mendoza, und der Sohn der schönenWelserin, der bigotte Kardinal Andreas von Österreich,die Zeiten Albas erneuerten. —
Wir haben es jedoch nur mit der rechten Seite desRheines zu tun, wo tief in