Benzigers
Naturwissenschaftliche Bibliothek.

Schon lange suchen glaubenslose Vertreter dermodernen Naturwissenschaft die glänzendenErfolge, die in der Erkenntnis der materiellen Welterrungen worden sind, zu verwerten, um geistige Strömungenzu erregen und Ideen zu verbreiten, die das Christentumunterwühlen sollen. Sogar scheinbar ganz harmlose Gegenständemüssen oft Gelegenheit bieten zu Ausfällen gegenChristentum und Kirche.

Dieser Tatsache gegenüber steht der gläubigeGebildete vielfach ratlos da. Er weiß zwar, daß einwirklicher Widerspruch zwischen der Naturwissenschaft undder geoffenbarten christlichen Wahrheit unmöglich ist unddaß die großen christlichen Gelehrten für die Harmoniezwischen Glaube und Wissen stets eingetreten sind. Willer aber über diese Fragen sich näher orientieren und sichein eigenes Urteil bilden, so ist er auf gelehrte, meist sehrumfangreiche Spezialwerke angewiesen. Das Studiumsolcher Werke jedoch setzt wiederum besondere wissenschaftlicheVorstudien und großen Zeitaufwand voraus — Bedingungen,die den wenigsten Nichtfachleuten zusagen können.

Da möchte nun das vorliegende Unternehmen nachKräften Abhilfe schaffen. Eine Reihe kompetenter Fachmännerhat demselben in dankenswerter Weise ihre Mitwirkungzugesichert. In zwangloser Folge soll eine gewählteSammlung handlicher Bändchen erscheinen, diein gedrängter, knapper und doch erschöpfender Fassung(je 120–200 Seiten in kl. 8o) naturwissenschaftliche Fragensowohl grundsätzlicher als auch rein wissenschaftlicherNatur behandeln. Bei den Fragen grundsätzlicher Natur wirdes stets die Hauptaufgabe dieser Abhandlungen sein, dasvolle Beweismaterial für die christliche Naturanschauungin klarer, überzeugender Gestaltungdem Leser beizubringen. Die Darstellung soll so gehaltensein, daß jeder Gebildete ihr leicht zu folgen vermag.Den Text wird eine ausgiebige zweckdienliche Illustrationbegleiten.

Mitarbeiter und Verlagshandlung hoffen angesichts diesesProgramms, für das Unternehmen auf die wohlwollendeAufnahme und allseitige Unterstützung jener Kreise zählenzu dürfen, für welche dasselbe geschaffen wurde.

Die Verlagshandlung.

[S. i]

Benzigers
Naturwissenschaftliche Bibliothek.

Die Uhren.

Ein Abriß der Geschichte der Zeitmessung.

Von

P. Fintan Kindler, O. S. B.

Mit 65 Illustrationen.

Verlagsanstalt Benziger & Co. A. G.

Einsiedeln — Waldshut — Köln a/Rh.

New York, Cincinnati, Chicago, bei Benziger Brothers.

1905.

[S. v]Vorwort.

Die folgenden Ausführungen erheben keinen Anspruchdarauf, eine vollständige Geschichte der Uhren zu liefern, einesolche würde viele Bände

...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!