Eine Dorfgeschichte
von
Friedrich Gerstäcker.
Zweiter Band.
Leipzig,
Georg Wigand's Verlag.
1849.
| Seite | |
| Erstes Kapitel. | |
| Die Kaffeegesellschaft | 1 |
| Zweites Kapitel. | |
| Plan und Gegenplan | 47 |
| Drittes Kapitel. | |
| Marie und Sophie | 61 |
| Viertes Kapitel. | |
| Die Wilddiebe | 79 |
| Fünftes Kapitel. | |
| Das Gefängniß | 96 |
| Sechstes Kapitel. | |
| Ein Republikaner | 115 |
| Siebentes Kapitel. | |
| Wie es in Horneck aussah | 134 |
| Achtes Kapitel. | |
| Das Geständniß | 154 |
| Neuntes Kapitel. | |
| Die Schulvisitation | 170 |
| Zehntes Kapitel. | |
| Die Verabredung | 206 |
| Elftes Kapitel. | |
| Wahlert und Kraft | 220 |
| Zwölftes Kapitel. | |
| Die Begegnung | 251 |
Die kleine Gesellschaft bestand bis jetzt erst aus vierPersonen, und zwar aus der Frau Oberpostdirector vonGaulitz – erst seit wenigen Monaten vermählt – ausdes Pastors rosigem Töchterlein Sophie, und den beidenSchwestern des Herrn Geheimeraths Seiffenberger ausder Residenz, und das bis jetzt nur über Putz- undModesachen geführte Gespräch hatte schon einen recht erfreulichenAufschwung genommen.
Indessen eilten aber, um den freundlichen kleinen Zirkelzu vermehren, zwei andere Damen rasch dem Rittergutezu – nämlich unsere alte Bekannte »Fräulein Schüttenebst Mutter«, wie sie Poller bald darauf so eigenthümlichals bezeichnend anmel